PARODONTOSE
PRÄVENTION, DIAGNOSE UND BEHANDLUNG

Parodontose, auch bekannt als Parodontitis, ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates. Diese Krankheit entsteht in der Regel durch eine unzureichende Mundhygiene, 

die zur Ansammlung von Plaque und Zahnstein führt. Unbehandelt kann Parodontose zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, darunter Zahnverlust und ernsthafte Gesundheitsprobleme.

URSACHEN
VON PARODONTOSE

Genetische Veranlagung

Eine familiäre Geschichte von Parodontitis kann das Risiko erhöhen.

Rauchen

Nikotin schädigt das Zahnfleisch und beeinträchtigt die Heilung.

Schlechte Mundhygiene

Unzureichendes Zähneputzen und das Versäumnis von Zahnseide begünstigen die Ansammlung von Plaque.

Systemische Erkrankungen

Krankheiten wie Diabetes oder Autoimmunerkrankungen können
das Risiko erhöhen.

Hormonelle Veränderungen

Schwangerschaft, Menstruation oder hormonelle Behandlungen können das Zahnfleisch empfindlicher machen.

Stress

Stress kann das Immunsystem schwächen und die Entzündungs-reaktionen im Körper verstärken.

SYMPTOME
VON PARODONTOSE

Rotes, geschwollenes Zahnfleisch

Entzündetes Zahnfleisch kann schmerzhaft sein und bluten,
besonders beim Zähneputzen.

Mundgeruch

Anhaltender Mundgeruch kann ein Zeichen für Parodontitis sein.

Zahnfleischrückgang

Das Zahnfleisch zieht sich von den Zähnen zurück, wodurch Zahnhälse freiliegen.

Bewegliche Zähne

Im fortgeschrittenen Stadium kann es
zu einer Lockerung der Zähne kommen.

Eiterbildung

In schweren Fällen kann Eiter aus
den Zahnfleischtaschen austreten.

DIAGNOSE VON PARODON­TOSE

Die Diagnose von Parodontose erfolgt in mehreren Schritten:  
  1. Anamnese: Der Zahnarzt erhebt Informationen über die Mundhygienegewohnheiten, bestehende Erkrankungen und die familiäre Vorgeschichte.
  2. Klinische Untersuchung: Der Zahnarzt untersucht das Zahnfleisch, misst die Taschentiefe (Abstand zwischen Zahn und Zahnfleisch) und überprüft die Zähne auf Lockerheit.
  3. Röntgenaufnahmen: Röntgenbilder helfen, den Zustand des Kieferknochens und den Verlust von Knochensubstanz zu beurteilen.

BEHANDLUNG
VON PARODONTOSE

Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung:

 

  1. Professionelle Zahnreinigung:
    In der ersten Phase wird eine gründliche professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt. Dabei werden Plaque, Zahnstein und bakterielle Beläge entfernt.
  2. Parodontalbehandlung:
    Je nach Fortschritt der Erkrankung kann eine tiefere Reinigung der Zahnfleischtaschen erforderlich sein, die als Scaling und Root Planing bezeichnet wird. Hierbei werden die Wurzeln der Zähne gereinigt und geglättet,
    um Bakterien zu entfernen und das Zahnfleisch zu heilen.
  3. Chirurgische Eingriffe:
    In schweren Fällen kann eine chirurgische
    Behandlung notwendig sein.
    • Taschenoperation: Der Zahnarzt hebt das Zahnfleisch an, um die darunter liegenden Strukturen zu reinigen und zu glätten.
    • Knochen- und Geweberegeneration: In einigen Fällen kann das Einsetzen von Gewebe oder Knochenmaterial notwendig sein, um den Verlust auszugleichen.

NACHSORGE
UND PRÄVENTION

Zweimal tägliches Zähneputzen

Verwendung von Zahnseide

Mundspülungen mit antibakteriellen Lösungen

VORBEUGUNG
VON PARODONTOSE

Regelmäßige Zahnarztbesuche

Die Gesellschaft für Parodontologie empfiehlt mindestens 4 im Jahr eine professionelle Zahnreinigung/Nachsorge.

Richtige Mundhygiene

Achten Sie auf gründliches Zähneputzen und verwenden Sie Zahnseide täglich.

Gesunder Lebensstil

Vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, verzichten Sie auf Tabak und ernähren Sie sich ausgewogen.

BEDEUTUNG VON PARODONTISE

  Parodontose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die unbehandelt nicht nur zu Zahnverlust, sondern auch zu schwerwiegenden allgemeinen gesundheitlichen Problemen führen kann. Sie steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und kann bei Schwangeren Frühgeburten begünstigen. Zudem beeinflusst sie den Blutzuckerspiegel negativ und erschwert die Kontrolle von Diabetes. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung sind daher entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und Ihre Zähne sowie Ihr Zahnfleisch gesund zu erhalten. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis jederzeit zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Mundgesundheit arbeiten!