WURZELBEHANDLUNG
RETTUNG FÜR IHREN ZAHN

Eine Wurzelbehandlung wird notwendig, wenn das Zahnmark (Pulpa) im Inneren eines Zahnes entzündet oder bereits abgestorben ist. Das Zahnmark besteht aus Nervenfasern, Blutgefäßen und Bindegewebe und zieht sich durch die Wurzelkanäle bis zur Wurzelspitze. Eine Entzündung entsteht in der Regel durch tiefe Karies, die Bakterien bis ins Zahninnere vordringen lässt. Weitere Ursachen können aber auch Zahnverletzungen oder mechanische Reize sein.

Ziel der Wurzelbehandlung ist es, das erkrankte oder abgestorbene Gewebe aus den Wurzelkanälen zu entfernen, die Kanäle gründlich zu reinigen und zu desinfizieren sowie sie anschließend dauerhaft zu versiegeln.

Dadurch wird der Zahn vor weiteren Infektionen geschützt und kann erhalten bleiben.

URSACHEN
FÜR EINE WURZEL­BEHANDLUNG

 

  • Tiefe Karies:
    Wenn Karies unbehandelt bleibt, kann sie sich bis in das Zahnmark ausbreiten und dort eine Entzündung verursachen.
  • Frakturen oder Risse im Zahn:
    Ein stark beschädigter Zahn, zum Beispiel durch einen Unfall oder eine Zahnverletzung, kann zu einer Infektion im Zahninneren führen.
  • Mehrfache Zahnbehandlungen:
    Mehrfache Füllungen oder umfangreiche zahnärztliche Eingriffe können das Zahnmark belasten und eine Entzündung hervorrufen.
  • Parodontitis:
    In einigen Fällen kann eine fortgeschrittene Parodontitis
    zu einer Infektion des Zahnmarks führen.

SYMPTOME EINER ZAHNWURZEL­ENTZÜNDUNG

Starke Zahnschmerzen

Häufig treten plötzlich starke Schmerzen auf, die von pulsierend bis stechend reichen können. Diese Schmerzen können sich beim Kauen oder bei Druck verstärken.

Empfindlichkeit auf Hitze und Kälte

Der betroffene Zahn reagiert überempfindlich auf heiße oder
kalte Speisen und Getränke.

Schwellung des Zahnfleisches

Im Bereich des betroffenen Zahns kann sich das Zahnfleisch entzünden und anschwellen.

Verfärbung des Zahns

Ein abgestorbener Zahn kann sich grau oder dunkel verfärben.

Abszesse und Eiterbildung

In fortgeschrittenen Fällen kann es zu Eiteransammlungen im Zahnfleisch oder an der Wurzelspitze kommen, was auf eine tiefergehende Infektion hinweist.

ABLAUF EINER
WURZEL­BEHANDLUNG

In unserer Zahnarztpraxis verwenden wir modernste Technologien und präzise Instrumente, um die Wurzelbehandlung so schonend und effektiv wie möglich durchzuführen. Der Ablauf einer Wurzelbehandlung lässt sich in folgende Schritte unterteilen:

1. Diagnose und Röntgen

Zunächst wird eine gründliche Diagnose gestellt, oft mithilfe eines Röntgenbildes. So können wir die genaue Lage und den Zustand der Wurzelkanäle beurteilen.

2. Betäubung

Vor Beginn der Behandlung wird der betroffene Zahn gründlich betäubt, sodass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren. Die moderne Lokalanästhesie sorgt dafür, dass die Behandlung nahezu schmerzfrei abläuft.

3. Zugang zum Zahninneren

Nachdem der Zahn betäubt ist, wird ein Zugang zum Zahninneren geschaffen. Dies geschieht durch eine kleine Bohrung in die Zahnkrone.

4. Entfernung des Gewebes

Das entzündete oder abgestorbene Zahnmark wird vollständig aus den Wurzelkanälen entfernt. Dabei nutzen wir spezielle Instrumente, um die Kanäle gründlich zu reinigen.

5. Desinfektion

Nachdem das erkrankte Gewebe entfernt wurde, werden die Wurzelkanäle gründlich desinfiziert, um sicherzustellen, dass keine Bakterien mehr vorhanden sind.

6. Füllung der Wurzelkanäle

Sobald die Kanäle vollständig gereinigt und desinfiziert sind, werden sie mit einem speziellen Füllmaterial (meist Guttapercha) dauerhaft verschlossen. Dies verhindert, dass erneut Bakterien eindringen und eine Entzündung verursachen.

7. Versiegelung des Zahns

Zum Abschluss der Behandlung wird der Zugang zum Zahninneren mit einer Füllung verschlossen. In manchen Fällen wird der Zahn zusätzlich mit einer Krone versehen, um seine Stabilität zu gewährleisten.

MODERNE TECHNIKEN BEI DER WURZEL­BEHANDLUNG

Elektronische Längenmessung

Mit speziellen Geräten können wir
die Länge der Wurzelkanäle exakt bestimmen. Dies erhöht die Präzision der Behandlung und verringert das Risiko von Komplikationen.

Maschinelle Aufbereitung

Durch den Einsatz moderner Instrumente und maschineller Systeme können die Wurzelkanäle besonders gründlich gereinigt und bearbeitet werden. Dies verbessert die Erfolgsrate der Behandlung erheblich.

Desinfektion mit Ultraschall

Zur Desinfektion der Wurzelkanäle nutzen wir Ultraschall-Technologie. Diese ermöglicht eine besonders gründliche Reinigung, da die Schall-wellen die Desinfektionslösung in alle Winkel der Kanäle transportieren.

NACH
DER BEHANDLUNG

 

Nach der Wurzelbehandlung ist es wichtig, den betroffenen Zahn gut zu pflegen, um eine erneute Infektion zu verhindern. In den ersten Tagen nach der Behandlung können leichte Beschwerden oder Empfindlichkeiten auftreten, die jedoch in der Regel schnell nachlassen.

Es ist ratsam, den behandelten Zahn zunächst zu schonen und auf sehr harte oder klebrige Lebensmittel zu verzichten. Bei Schmerzen können Schmerzmittel helfen. Sollten die Beschwerden länger anhalten oder sich verstärken, sollten Sie umgehend einen Kontrolltermin vereinbaren.

In den meisten Fällen ist eine Wurzelbehandlung sehr erfolgreich und der Zahn kann über viele Jahre hinweg erhalten bleiben. Dennoch ist eine regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt wichtig, um den Zustand des Zahns zu überprüfen und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.

VORTEILE DER WURZEL­BEHANDLUNG

Erhalt des natürlichen Zahns

Ein eigener Zahn ist immer die beste Lösung. Durch die Wurzelbehandlung kann der betroffene Zahn meist langfristig erhalten bleiben.

Schmerzfreiheit

Eine Wurzelbehandlung kann akute Schmerzen, die durch eine Entzündung des Zahnmarks verursacht werden, beseitigen und so das Wohlbefinden deutlich verbessern.

Vorbeugung von Folgeproblemen

Durch die Entfernung der Infektion wird verhindert, dass sich Bakterien auf andere Zähne oder das umliegende Gewebe ausbreiten.

KOSTEN UND
ERFOLGS­AUSSICHTEN

Die Kosten für eine Wurzelbehandlung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Schweregrad der Entzündung und die Anzahl der Wurzelkanäle. Unter bestimmten Rahmenbedingungen werden die Kosten einer Wurzelbehandlung von der gesetzlichen Krankenkasse bezuschusst.

Die Erfolgsaussichten einer Wurzelbehandlung sind heute dank moderner Techniken und Materialien sehr gut. In den meisten Fällen kann der behandelte Zahn über viele Jahre, manchmal sogar ein Leben lang, erhalten werden. Dennoch ist es wichtig, den Zahn regelmäßig kontrollieren zu lassen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.